Posts mit dem Label Mali's Trainingstagebuch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mali's Trainingstagebuch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 29. Januar 2016

Mali Update: Trick Training usw.

Es ist nun schon fast zwei Jahre her, dass ich mit dem Trainingstagebuch angefangen habe und leider habe ich es nicht geschafft es so zu dokumentieren, wie ich es vor hatte.
Zum Wiedereinstieg deshalb einfach einmal ein kleines Update.

Wir sind noch lange nicht an unserem Ziel angelangt bzw. haben sich die Ziele auch geändert, da sich unsere Lebenssituation inzwischen mehrfach verändert hat.

Zunächst wurde meine Oma ein echter Pflegefall, was mir nicht nur zeitlich sondern vor allem auch psychisch sehr viel abverlangt hat bis sie schließlich im November 2015 verstorben ist.

In dieser Zeit habe ich aber besonders viel mit den Hunden trainiert, weil es mich auf andere Gedanken gebracht hat. Ich bin meinen Hunden dafür immer noch unendlich dankbar. Ich wüsste nicht, wie es mir ergangen wäre, hätte ich nicht in ihnen immer einen Sinn im Leben und Halt gefunden.
Ja, auch oder gerade ein Hund wie Mali kann einem tatsächlich Halt geben :)

An die wirklich schwierigen Aufgaben (also in Mali’s Fall vor allem hinaus auf die Straße gehen) haben wir uns aber nicht herangewagt, denn solchen Challenges sollte man sich auch nur dann stellen, wenn man topfit ist :)

Stattdessen haben wir vor allem Tricks geübt. Tricks sind lustig und man hat nicht so hohe Erwartungen. Es macht nichts, wenn man mal nicht so genau arbeitet und manchmal entsteht durch einen Fehler des Hundes sogar ein ganz neuer, noch besserer Trick.
Durch Trick Training lernt der Hund außerdem zu lernen, je mehr Übungen er kann, desto leichter kann man ihm noch mehr beibringen. Und es ist eine spaßige Beschäftigung für Mensch und Tier. Deshalb liebe ich Tricktraining so sehr :)

Weil ich ein Mensch bin, der aber bei aller Leichtigkeit trotzdem ein Ziel vor Augen braucht bin ich sehr begeistert vom Titel-Programm von Do More With Your Dog (DMWYD).
Dort kann man Trick Titel erwerben, wenn man eine bestimmte Anzahl an Tricks verschiedener Schwierigkeitsstufen beherrscht.
Gerade mit einem Hund wie Mali, mit dem ich vermutlich nie auf ein Turnier, eine Prüfung oder Ausstellung gehen kann (obwohl… sag niemals nie ;) ), ist es toll, wenn es auch die Möglichkeit gibt, die zu Hause erreichten Erfolge honorieren zu lassen und ich bin sehr stolz auf seinen Novice Trick Dog Title!!!



Auch Sitz, Platz usw. gilt bei DMWYD als Tricks, denn auch sie sind nichts anderes. Alles ist eigentlich ein Trick. Dem Hund ist es egal, ob er nur zum Spaß etwas lernt oder ob das auch im täglichen Leben sinnvoll ist. Menschen neigen dazu, die - in ihren Augen - wichtigen Dinge zu ernst zu nehmen, deshalb lernen viele Hunde Tricks schneller und lieber, als z.B. "Unterordnungsübungen". Wir machen uns lieber aus allem einen Spaß :)


Es sind auch manche scheinbar unnützen Tricks, durchaus sinnvoll. Durch Peekaboo! (Kuckuck) hat Mali z.B. gelernt, dass es auch Spaß machen kann, wenn ein Mensch über ihm ist. Später kann man diesen Trick anwenden, wenn es in einer schwierigen Situation sinnvoll ist, den Hund zwischen seinen Beinen zu parken.
Mit dem Jump for Joy (Freudensprung) habe ich einfach sein ständiges Rumgespringe mit einem Signal belegt. Auf diese Weise kann man auch unerwünschtes Verhalten unter Kontrolle bringen, wenn der Hund es dann nur mehr auf Signal hin ausführt und nicht mehr ständig. Hierzu werde ich aber noch einmal einen extra Beitrag schreiben.

Wir haben auch noch einige andere Sachen geübt, aber die möchte ich dann extra behandeln.

2015 haben sich die Ereignisse dann wieder überschlagen. Eigentlich wollte ich noch eine Weile in Weiz bleiben, damit die Hunde und ich einmal ein bisschen zur Ruhe kommen können und wir nicht schon wieder umziehen müssen. Aber Ruhe war uns dort nicht vergönnt, weil sich wohl jemand unbedingt nach dem Tod meiner Oma das Haus und Grundstück unter den Nagel reißen wollte und uns dazu vertreiben musste (mehr dazu hier).

Gott sei Danke – im Nachhinein – denn nun sitzen wir in unserem Traumhaus und haben hoffentlich für immer unsere Ruhe. Nur mit Trainieren war halt nicht allzu viel los ;) 

Ich hatte mir noch vorgenommen ihn wenigstens an Geschirr und Leine zu gewöhnen um den Umzug einigermaßen gesittet über die Bühne zu bringen. Das habe ich aber zu lange vor mir hergeschoben und schließlich gab es keine Wahl mehr, da wir die Hunde ja völlig überraschend von einem Tag auf den anderen evakuieren mussten. Bei der Planung wurde mir schon übel, wenn ich nur daran dachte, wie ich den Hund nun in ein Auto bringen soll und dann im neuen Zuhause zwei Wochen ohne Zaun mit ihm überleben soll :O
Wie das dann ausging, erzähle ich das nächste mal ;)

Freitag, 9. Mai 2014

Mali's Trainingsplan

Wie im letzten Artikel über das Training mit hyperaktiven Hunden bereits erwähnt, ist der Trainingsplan für jedes Mensch-Hund-Team anders und Mali's Training kann nur eines von unzähligen Beispielen sein.
Selbst das Training mit seinem Bruder Haku, der ebenfalls bei mir lebt und hyperaktive Tendenzen zeigt, weicht von Mali's Plan ab, da er eine andere Geschichte und mehr Vorkenntnisse hat und teilweise auf die Trainingsmethoden anders reagiert. Ich hab mich entschieden Mali's Training zu dokumentieren, weil ich da die Chance habe von Anfang an zu beginnen, hin und wieder gibt es sicher auch Beispiele von Haku.

Unser Plan ist auch kein starres Gebilde, das wir stur verfolgen werden. Im Laufe des Trainings ergeben sich immer wieder neue Ideen oder man stellt fest, das etwas nicht so funktioniert, wie man sich das vorgestellt hat und muss sich etwas Neues überlegen. 

Training mit hyperaktiven Hunden

Der Trainingsplan für hyperaktive Hunde

Leider muss ich meine Leser enttäuschen: DEN Trainingsplan der alle hyperaktiven Hunde heilt (und das noch möglichst schnell und kostengünstig) gibt es leider nicht!
Mehr noch als bei anderen Verhaltensproblemen muss das Training solcher Hunde sehr individuell gestaltet werden, denn was den einen beruhigt, regt den anderen erst recht auf und umgekehrt. Außerdem haben wir ja schon festgestellt, dass hyperaktiv nicht gleich hyperaktiv ist. Ein Hund kann ganz unterschiedliche Symptome zeigen, vielleicht nur eines oder die gesamte Palette oder irgendetwas dazwischen und auch in der Ausprägung gibt es große Unterschiede. Und dann kommt natürlich noch die menschliche Seite dazu: Welche Verhaltensweisen stören den Besitzer besonders, welche Anforderungen hat er an den Hund usw. usf.

Freitag, 25. April 2014

Was ist Hyperaktivität überhaupt?

Ernsthafte Erkrankung oder Modeerscheinung?


„Hyperaktivität“ ist in aller Munde. Aber was ist damit überhaupt gemeint und wieso stößt man immer häufiger auf das Problem?
Zuerst wurden unsere Kinder hyperaktiv und jetzt auch schon die Hunde? Ist das ansteckend? Oder ist es einfach nur eine praktische Modediagnose um Erziehungsfehler zu rechtfertigen und der Pharmaindustrie Geld in den Rachen zu werfen?

Mittwoch, 23. April 2014

Mein Name ist Mali und ich bin hyperaktiv

Mali zeigt viele Anzeichen von Hyperaktivität und ich plane sein Training hier zu dokumentieren, da es sicher vielen Hundebesitzern helfen kann, die ähnliche Probleme mit ihrem Hund haben. Vor allem auch zu wissen, dass selbst ausgebildete Tierverhaltensberaterinnen mit langjähriger Erfahrung derartige Probleme mit ihrem Hund haben können ;)
Ich könnte natürlich sagen, ich hab mir extra einen Hund mit Problemverhalten herangezüchtet, damit ich mich besser in meine Kunden hineinversetzen kann ;)... aber das wäre natürlich eine Ausrede.
Die Wahrheit ist, ich habe gar nicht geplant, ihn zu behalten und seine Erziehung völlig vernachlässigt, weil ich im Jahr 2013 hauptsächlich damit beschäftigt war meine kranken Hunde zu pflegen, sterbezubegleiten und außerdem noch zu übersiedeln... (mehr dazu in den Jänner-News auf meiner Homepage: http://amon-sul.at/index_de.html) und der antiautoritäre Erziehungsstil seiner Mutter Sookie hat's auch nicht besser gemacht. Wir haben hier also einen Hund, der rassetypisch sehr lebhaft, aber auch vorsichtig ist und der sein erstes Lebensjahr weitgehend unbeeinflusst mit seinen Geschwistern und seiner Mutter auf dem Land verbracht hat. Was auch völlig in Ordnung war, er hatte viel Spaß und keinen Stress. Aber hier in unserem neuen Zuhause in der Stadt sieht die Sache schon anders aus. Und da Frauli sich inzwischen von den schlimmen Ereignissen 2013 erholt und im neuen Haus eingelebt hat, gehen wir's jetzt voller Elan an und trainieren was das Zeug hält ;)

Bevor wir aber in medias res gehen, möchte ich diesen einzigartigen Hund vorstellen und da fangen wir am besten am Anfang an: